Meeresbiologie studieren
Schau vorbei -->
  • Home
    • Suche | Übersicht aller Inhalte
    • Widmung
    • Fotogalerie
  • Antworten
    • Für SchülerInnen >
      • Antworten für SchülerInnen
      • Wichtige Schulfächer
      • Wie kann ich mich vorbereiten?
      • Schülerreferat Meeresbiologie
      • Schülerpraktikum Meeresbiologie
      • Bewerbung Schülerpraktikum
    • Für AbiturientInnen >
      • Antworten für AbiturientInnen
      • Was lerne ich im Studium?
      • Was kostet das Studium?
      • Studiengänge für Meeresbiologie
    • Für Quereinsteiger
    • Sonderthemen Meeresbiologie >
      • Tauchen
      • Schiffsexpeditionen
      • Delfine und Wale
      • Studieren in Australien
    • Meeresbiologie-Kurse
  • Zukunft
    • Berufsbereiche und Chancen
    • Deutsche Meeresinstitute
    • Meeresbiologie als Hobby
    • Berufsalltag
  • Bücher | Filme
    • Buch & Filmempfehlungen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Team
    • Unsere Mission
    • Partner
  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum

Der offizielle Meeresbiologie Blog

Informatives, Wissenswertes, Lustiges - rund um die Meere und Ozeane dieser Erde und den schönsten Beruf der Welt.

KONTAKT

300 Millionen Jahre und kein Ende in Sicht

13/8/2015

1 Comment

 
Bild
So sieht ein Schleimaal im Fokus aus (Quelle: Epic Wildlife).
Laura B. hat sich einen Beitrag über Schleimaale gewünscht (siehe dazu das P.S.). Auf Wunsch recherchieren wir natürlich gerne ein bisschen und so trage ich euch hier interessante Fakten um dieses geheimnisvolle Tier zusammen.

Schleimaale leben in allen Meeresgebieten außerhalb der arktischen Ozeane (in bis zu 2.000 Meter Tiefe) und werden auch „Inger“ genannt (nicht zu verwechseln mit „Ingwer“ vom Gemüsehändler!). Bei Fischern sind sie nicht sehr beliebt, da sie in Grundnetzen gefangene Fische wegfuttern. Sie haben keine Schuppen, aber dafür aber eine richtig dicke Schleimschicht. Die Augen sind stark unterentwickelt, deswegen beschränkt sich der gemeine Schleimaal aufs riechen und tasten. (In 2.000 Metern Tiefe ist es mit dem Licht auch ein bisschen Essig, da würde ich mich auch aufs Tasten verlegen!)

Senkrecht eingegraben chillen

Schleimaale führen ein verflixt langweiliges Leben, weil sie den ganzen Tag senkrecht eingegraben im Meeresboden verbringen (statt „Faulpelz!“ könnte es also heißen „Schleimaal!“). Zum Fressen muss sich Mr. Schleimaal aber dann doch ein bisschen anstrengen: er verknotet seinen Körper zu einer Schlinge und nutzt das, um sich abzustützen (Das muss man gesehen haben! Video unten anklicken!). Bei 35 bis 60 Zentimeter Körperlänge kann man sich schon ganz gut verknoten! Große Auswahl auf dem Futter-Menü hat er aber nicht: meistens schnappt er sich das, was ihm vor die Beisserchen sinkt. Wobei er auch keine richtigen Zähne hat, sondern stattdessen Hornzähne, die er zum Raspeln der Beute verwendet.


Kein Unterschied zu Vorfahren

Wenn ihr Biologie studiert, werdet ihr früher oder später auf die Schleimaale und ihre Verwandten die Neunaugen stossen, weil sie eine wichtige Rolle in der Systematik der Tiere spielen (also quasi im Stammbaum des Lebens auf der Erde). Schleimaale sind die einzigen lebenden Tiere, die zwar einen Schädel, aber keine Wirbelsäule haben. Sie verfügen über kein Gebiss und gelten als stammesgeschichtlich sehr alte „lebende Fossilien“. Heute vorkommende Schleimaale ähneln denen vor 300 Millionen Jahren . Es hat also keine großen Veränderungen oder Anpassungen in dieser Zeit gegeben (Rein biologisch betrachtet ist das ziemlich heftig!).

Diese Saison im Trend: Aalleder

Was ich ziemlich überraschend fand, war die Sache mit dem „Aalleder“ (Was zum Kuckuck?). Aus den Häuten von Schleimaalen wird Leder hergestellt, weswegen in manchen Regionen schon die Bestände stark verringert wurden. Stattdessen interessieren sich Biotechnologie-Forscher eher für den Aalschleim, der reißfeste Fasern enthält, die man in anderen Gebieten anwenden könnte.

Wem das noch nicht genug Streberwissen ist, der kann gerne hier noch ein bisschen herumnerden: FishBase Myxinidae (Aber auf Englisch, damit sich der Spaß auch lohnt!^^).

Wie findet ihr Schleimaale?
Fragen, Anregungen und Kommentare gerne hier im Blog oder bei uns auf Facebook!

~Lisa

P.S.: Oje… nachdem ich diesen Artikel bereits fertig geschrieben habe, fiel mir auf, dass sich Laura B. „Pelikanaale“ gewünscht hatte. Das heben wir uns einfach für nächstes Mal auf, ok? Keinen Plan, warum mir das durcheinander gekommen ist.

Disclaimer: Das Eingangsbild stammt von Epic Wildlife Youtube.
1 Comment
Gregory King link
20/10/2022 07:47:06 pm

Piece fund watch attorney must cover camera office. Side contain life party west. Wind before American particularly chair hit.
Civil tell get benefit think pressure. Course early single behavior.

Reply



Leave a Reply.

    Autoren

    Hier schreiben Lisa Mertens, Sören Häfker, Sarina Jung, Christina Roggatz und Diane Hegmann von und für Meeresfans. Freut euch auf spannende Beiträge, Fotos und Einblicke in unsere Arbeit!

    Besucht uns auch bei
    www. facebook.com/
    meeresbiologiestudieren
    ! ;)


    Lese die regelmäßigen Meeresbiologie-News:

    * Bitte angeben

    Archiv

    November 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Februar 2016
    August 2015
    Juli 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2013
    Februar 2013
    Januar 2013

    Kategorien

    Alle
    Forschung Und Wissenschaft
    Hinter Den Kulissen
    Meeresbiologie In Den Medien
    Tintenfische
    Video


    Bücher & DVDs

    Meeresbiologie Buecher Buchtipps

    RSS-Feed

    Facebook-Seite

Powered by Create your own unique website with customizable templates.