Meeresbiologie studieren
Schau vorbei -->
  • Home
    • Suche | Übersicht aller Inhalte
    • Widmung
    • Fotogalerie
  • Antworten
    • Für SchülerInnen >
      • Antworten für SchülerInnen
      • Wichtige Schulfächer
      • Wie kann ich mich vorbereiten?
      • Schülerreferat Meeresbiologie
      • Schülerpraktikum Meeresbiologie
      • Bewerbung Schülerpraktikum
    • Für AbiturientInnen >
      • Antworten für AbiturientInnen
      • Was lerne ich im Studium?
      • Was kostet das Studium?
      • Studiengänge für Meeresbiologie
    • Für Quereinsteiger
    • Sonderthemen Meeresbiologie >
      • Tauchen
      • Schiffsexpeditionen
      • Delfine und Wale
      • Studieren in Australien
    • Meeresbiologie-Kurse
  • Zukunft
    • Berufsbereiche und Chancen
    • Deutsche Meeresinstitute
    • Meeresbiologie als Hobby
    • Berufsalltag
  • Bücher | Filme
    • Buch & Filmempfehlungen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Team
    • Unsere Mission
    • Partner
  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum

Meeresbiologie-Referat für SchülerInnen

meeresbiologie studium krebs taschenkrebs lisa mertens
Ein Helgoländer Taschenkrebs (2011).

Du möchtest mehr über die Meere lernen? Dann gibt es nichts besseres, als deinem Lehrer/deiner Lehrerin ein Referat mit meeresbiologischem Inhalt vorzuschlagen. Bei guter Vorbereitung lernt ihr ganz nebenbei spannende Fachgebiete besser kennen. Einige Ideen für interessante Referatsthemen, die ihr natürlich mit euren eigenen Ideen kombinieren und erweitern könnt:

  • Der Klimawandel: Wie verändert sich die Erde?
  • Schwarzer Abgrund: Der Lebensraum Tiefsee
  • Weiße Weite: Lebensraum Antarktis
  • Auf der Roten Liste: Bedrohte Meerestiere
  • Seeschlangen – Welche gibt es und wo findet man sie?
  • Tod aus dem Meer – Giftige Ozeanbewohner
  • SOS, eine Ölpest! Was geschieht mit der Natur?
  • Der Lebenszyklus der Buckelwale
  • Lebensraum Tropisches Korallenriff
  • Leere Meere: Die weltweite Überfischung
Für Fortgeschrittene:

  • Ozeanversauerung – Was ist das und wer ist betroffen?
  • Phytoplankton – Welche Arten gibt es und welche Bedeutung haben sie in der Natur?
  • Biodiversität – Was ist das und wie kann man sie messen?
  • Medizin aus dem Meer: Wie können Schwämme & Co. uns helfen?
  • Ölkatastrophe im Golf von Mexiko – Was bedeutet das für die Natur?
  • Invasive Arten in der Nordsee – Welche Arten gibt es neu und welche Auswirkung hat das?


Hinweis: Aus Zeitgründen können keine Informationen zu den genannten Themen bereitgestellt werden. Informationen zu allen Titeln findet ihr im Internet und -noch viel besser- in eurer Stadtbibliothek oder der nächstgelegenen Unibibliothek. Nur zum einmaligen Nachschlagen und eventuell zum Kopieren benötigt man dort meist keinen Mitgliedsausweis.



Lese die regelmäßigen Meeresbiologie-News:

* Bitte angeben

Alle Rechte vorbehalten. Keine Veröffentlichung in jeglicher Form ohne vorherige Genehmigung. Vielen Dank! © 2012-2016
All rights reserved. No publication in any form without prior permission. Thank you! © 2012-2016
Powered by Create your own unique website with customizable templates.