Bewerbung für ein Schülerpraktikum in der Meeresbiologie
Chemiepraktikum an der Universität (2010).
Hier könnt ihr nachlesen, was zu einer guten Bewerbung gehört, damit es mit dem Schülerpraktikum auch klappt! Je besser der erste Eindruck, desto höher die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung.
Was gehört zu einer guten Bewerbung?
Lest euch folgendes Beispiel durch: „Hi ihr Lieben, ich bin die Linny und gehe in die 9.Klasse. Ein Praktikum bei euch wär’ echt supercool, ich find Robben ja soo süß. Schreibt mir schnell zurück! Ciao, Eure Linny.“ Was denkt die Person, die eine solche Anfrage erhält?
Richtig, ihr wollt einen besseren Eindruck hinterlassen! Ihr wollt Ernst genommen werden!
1. Lebenslauf
Zuerst bittet ihr eure Eltern, liebe Verwandte und/oder Lehrer oder um Hilfe. Dann stellt ihr einen Lebenslauf zusammen, auf dem alle Kontaktdaten stehen. Während der Schule wird der Lebenslauf noch etwas kurz ausfallen, aber das macht nichts. Tragt aber unbedingt eure freiwilligen AGs (Arbeitsgruppen) ein (z.B. Umwelt AG, Chemie AG usw.).
Hinweis: Verwendet ein gutes, ernst zu nehmendes Foto in hoher Qualität. Keine braungebrannten Urlaubsschnappschüsse mit lustiger Sonnenbrille! Lasst alles auf Rechtschreibfehler kontrollieren.
Mehr Tipps dazu, wie ein Lebenslauf aussehen muss findet ihr hier.
2. Anschreiben
Noch wichtiger ist der Brief an eure gewünschte Praktikumsstelle (das Anschreiben). Begründet ausführlich, warum ihr euch für das Praktikum interessiert, was ihr neben der Schule in dieser Richtung unternehmt seit und welche Ziele ihr eventuell für später habt.
Vermeidet bitte unbedingt diese Sätze:
- "...die Erde ist zu 70% mit Wasser bedeckt, also..."
- "...schon seit meiner frühesten Kindheit wollte ich..."
- "...Im Urlaub habe ich gerne Muscheln gesammelt..."
- "...Ich möchte gerne an Delfinen forschen..."
- "...Die Strandreinigungs-Aktion hat mir großen Spaß gemacht..."
- "...Ich wurde auf einem Schiff geboren..."
- "...Ich mochte Wale schon immer..."
- "...Ich liebe Tiere!..."
- "...ich möchte wie Jacques Cousteau im U-Boot mitfahren..."
- "...ich möchte mich für den Schutz von Meerestieren einsetzen..."
Nicht lachen - den Großteil dieser Sätze habe ich bereits in Bewerbungen gelesen. Es ist besser, wenn ihr sachlich beschreibt, was ihr aktiv schon gemacht habt: z.B. habt ihr selbst ein Aquarium, ihr seid Teil der Chemie- oder Umwelt-AG eurer Schule. Ihr habt euch ein Lehrbuch über Meeresbiologie besorgt und viel darin gelesen. Ihr habt bei Jugendforscht mitgemacht... es ist wichtig, dass ihr in der Bewerbung Fakten oder Tatsachen beschreibt. Tipps zur vorbereitenden Aktivitäten auf ein Praktikum in der Meeresbiologie findet ihr hier.
Lasst alles auf Rechtschreibfehler kontrollieren. Danach mit dem Lebenslauf als PDF zusammenfügen und an die Kontaktperson eures Praktikums oder den Chef der Firma versenden (per Email) oder auch in Papierform per Post. Geduldig sein bei der Antwort (es kann Wochen oder Monate dauern). Ich drücke euch die Daumen!
Ein letzter Tipp: Verwendet dabei keine Spaß-Emailadressen wie süß[email protected] oder [email protected]. Das verdirbt sonst den guten Eindruck, bevor die Email geöffnet ist!
Bitte sag Bescheid, wenn es mit dem Praktikum geklappt hat. Ich freue mich über eure Erfolgsberichte zu den Tipps per Mail oder auf unserer Facebookseite "Meeresbiologie studieren".
Alle Rechte vorbehalten. Keine Veröffentlichung in jeglicher Form ohne vorherige Genehmigung. Vielen Dank! © 2012-2016
All rights reserved. No publication in any form without prior permission. Thank you! © 2012-2016
All rights reserved. No publication in any form without prior permission. Thank you! © 2012-2016