Meeresbiologie studieren
Schau vorbei -->
  • Home
    • Suche | Übersicht aller Inhalte
    • Widmung
    • Fotogalerie
  • Antworten
    • Für SchülerInnen >
      • Antworten für SchülerInnen
      • Wichtige Schulfächer
      • Wie kann ich mich vorbereiten?
      • Schülerreferat Meeresbiologie
      • Schülerpraktikum Meeresbiologie
      • Bewerbung Schülerpraktikum
    • Für AbiturientInnen >
      • Antworten für AbiturientInnen
      • Was lerne ich im Studium?
      • Was kostet das Studium?
      • Studiengänge für Meeresbiologie
    • Für Quereinsteiger
    • Sonderthemen Meeresbiologie >
      • Tauchen
      • Schiffsexpeditionen
      • Delfine und Wale
      • Studieren in Australien
    • Meeresbiologie-Kurse
  • Zukunft
    • Berufsbereiche und Chancen
    • Deutsche Meeresinstitute
    • Meeresbiologie als Hobby
    • Berufsalltag
  • Bücher | Filme
    • Buch & Filmempfehlungen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Team
    • Unsere Mission
    • Partner
  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum

Der offizielle Meeresbiologie Blog

Informatives, Wissenswertes, Lustiges - rund um die Meere und Ozeane dieser Erde und den schönsten Beruf der Welt.

KONTAKT

Start in Afrika: Angekommen im Paradies

15/2/2015

1 Comment

 
Morgens um 7 Uhr in Südafrika: die Sonne scheint, eine sanfte Briese streicht durch die Bäume vor dem Haus und ich springe in Shorts und Flip Flops, um einen spannenden Tag zu beginnen. Ganz so märchenhaft ist es natürlich nicht, denn das Paradies funktioniert nur unter ein paar Bedingungen.

BildMein neuer Schreibtisch in der Abteilung für Botanik und Zoologie an der Universität Stellenbosch. Wie man sieht, bin ich schon gut mit Arbeitsmaterialien eingedeckt.
Sicherheit wird großgeschrieben

Bis ich von meinem Zimmer im Studentenwohnheim bis in mein Büro in der Universität gelangt bin, habe ich viermal meine Identitätskarte über einen Scanner gezogen und rückwärts werde ich zusätzlich einen sechsstelligen Zahlencode und zwei manuelle Schlösser passieren müssen. Rund um mein Studentenwohnheim stehen zwei meterhohe Zäune, die mit Stacheldrath versehen sind und zudem gibt es eine Wachmannschaft, die 24 Stunden am Tag über das Gelände patroulliert. Wer mich besuchen möchte, muss am Eingang ein Formular ausfüllen und einen Personalausweis oder einen Reisepass hinterlegen. So stelle ich mir eine mittelalterliche Festung vor!

Und wehe man möchte eine Tür passieren für die man nicht vorher freigeschaltet wurde! Wenn ich also einen Kollegen bei uns in der Universität besuchen möchte, muss ich ihn vorher anrufen und darum bitten, dass er mich an dem Punkt abholt, bis zu dem ich mit meiner eigenen Karte komme. Trotz der guten Absicherung sollte man sich am Besten nur bei Tageslicht in der Universität aufhalten. Denn hin und wieder schleicht sich jemand in krimineller Absicht in ein Gebäude. Im Vergleich zu Deutschland hört sich das vielleicht gruselig an, aber ich habe mich ganz gut daran gewöhnt und wenn ich bis spät in die Nacht auf der Arbeit bleibe, dann rufe ich den Sicherheitsdienst an, der mich persönlich abholt und mich auf eine „sichere Straße“ (Green Route) bringt.


Bild
Ein sehr modernes Wohnheim in der Nähe des Universitätsgeländes. Vorübergehend wohne ich hier gemeinsam mit drei internationalen Mitbewohnerinnen. Die Sicherheitszäune kann man auf diesem Foto nicht sehen.
Kummer mit dem Stromnetz

Heute morgen wollte ich dringend eine Wäsche einrichten (es ist nicht so viel Platz in einem 20 kg Koffer), doch meine chinesische Mitbewohnerin warnte mich rechtzeitig, dass in wenigen Minuten wieder der Strom abgestellt wird. Daraufhin bin ich schnell noch in die Küche geflitzt, um wenigstens einen Kaffee zu kochen. Die Stromsperren wurden vor einigen Monaten eingeführt, da anscheinend notwendige Reparaturen in den Kraftwerken nicht ausgeführt wurden. Somit kann die Firma Eskom, die für 95% der Stromversorgung zuständig ist, Südafrika nicht mehr mit Strom versorgen. Sollte das nationale Netz zusammenbrechen, wären wir alle tagelang ohne Strom. Um das zu vermeiden, hat Eskom einen Sperrplan eingeführt, bei dem abwechselnd die Regionen ganz abgeschaltet werden, damit der Rest versorgt werden kann.
Das bedeutet für die Menschen, dass der Strom jeden Tag zwischen 2 bis 6 Stunden gesperrt wird (im höchsten Notfall sogar für 8 Stunden). Das sorgt für viel Ärger, da nicht jedes Unternehmen (z.B. Restaurant) sich einen eigenen Generator leisten kann und auch Ampeln oder Straßenbeleuchtung nicht funktionieren. Auch im Wohnheim ist der Strom aus: keine Waschmaschine, kein Kochen, kein TV, kein Handy aufladen, kein Licht in den Zimmern. Man hört eine laute Jubelwelle auf dem ganzen Gelände, sobald der Strom wieder angeschaltet wird! Elektronische Geräte (z.B. Kühlschränke oder unsere Labormaschinen) leiden unter dem Strom-Auf-und-Ab, daher hoffe ich, dass sich Eskom mal bald etwas schlaues einfallen lässt.

Bild
So sieht das Universitätsgelände aus. Im Hintergrund einige Gebäude, im Vordergrund sieht man die Treppen, die zur unterirdischen Bibliothek führen. Die Bibliothek ist das Zentrum der Universität.
Schnell eingelebt auf dem Campus

Glücklicherweise hat die Verwaltung der Universität meine Rückkehr gut aufgenommen: meine Daten schliefen brav in der Datenbank und konnten schnell aktiviert werden. Der größte Aufwand besteht darin, sich eine neue Identitätskarte erstellen zu lassen. Wie ich es beschrieben habe, kommt man ohne die Karte nirgends hinein. Alte und neue Kollegen freuten sich darüber mich wiederzusehen und innerhalb kürzester Zeit saß ich an meinem neuen Schreibtisch und konnte mit der Arbeit loslegen. Bei meinem ersten Semester (2012) hat es definitiv länger gedauert, bis ich mich zurecht gefunden hatte. Allerdings stehe ich noch immer im Supermarkt, halte unbekannte Lebensmittel hoch und frage mich: Was war das noch mal? Essensgewohnheiten müssen sich eben auch erst umstellen.

Mein Arbeitsprojekt an der Universität

Aber zurück zur Arbeit: Viele von euch interessieren sich brennend dafür, woran ich in den kommenden Jahren arbeiten werde. Das Thema meines Arbeitsprojekts lautet „Assessing the evolutionary and physiological resilience of Southern African marine species“, was übersetzt bedeutet: ich untersuche wissenschaftlich die Fähigkeit von Meeresorganismen in Südafrika, mit Veränderungen ihrer Lebensumwelt umzugehen. Ich werde mir ansehen, wie sie in der Vergangenheit zurecht kamen und wie es ihnen bei durch den Klimawandel ansteigenden Temperaturen in der Zukunft gehen könnte. Dazu sehe ich mir die DNA der Meeresorganismen an, denke über ihre Entwicklung innerhalb der letzen 200.000 Jahre nach und werde überprüfen, wie sie auf Experimente mit steigender Temperatur reagieren. Die drei Hauptbestandteile sind also: Genetik (Evolution), Modellierung am PC (Klimaveränderungen) und Stoffwechselreaktion (Wärmetoleranz). Mit einigen Bereichen des Projektes kenne ich mich schon ganz gut aus, andere werde ich mir komplett neu erarbeiten müssen. Einblick in einzelne Schritte zeige ich euch dann natürlich hier ;).

So… da ich jetzt noch die Stromsperre abwarten muss, bis ich Wäsche waschen kann, werde ich mir ein Bibliotheksbuch schnappen und mich draußen ein wenig unter die Bäume setzen. Der Himmel ist viel zu blau, um sich drinnen zu verstecken. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr die gerne unten in die Kommentare schreiben oder bei Facebook unter dem Beitrag stellen.

Liebe Grüße und bis bald!
Lisa :D

1 Comment

    Autoren

    Hier schreiben Lisa Mertens, Sören Häfker, Sarina Jung, Christina Roggatz und Diane Hegmann von und für Meeresfans. Freut euch auf spannende Beiträge, Fotos und Einblicke in unsere Arbeit!

    Besucht uns auch bei
    www. facebook.com/
    meeresbiologiestudieren
    ! ;)


    Lese die regelmäßigen Meeresbiologie-News:

    * Bitte angeben

    Archiv

    November 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Februar 2016
    August 2015
    Juli 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2013
    Februar 2013
    Januar 2013

    Kategorien

    Alle
    Forschung Und Wissenschaft
    Hinter Den Kulissen
    Meeresbiologie In Den Medien
    Tintenfische
    Video


    Bücher & DVDs

    Meeresbiologie Buecher Buchtipps

    RSS-Feed

    Facebook-Seite

Powered by Create your own unique website with customizable templates.